Kategorien
Trekcast

#078 – Picard: Staffel 2

Q, die Borgqueen, Guinan und Wesley Crusher: In der zweiten Staffel von Star Trek: Picard gibt es Wiedersehen mit beliebten Charakteren der Next Generation. Eingebettet in eine verrückte Zeitreisen-Geschichte schreibt die Serie den Unruhestand unseres Lieblings-Captains fort.

  • Wie gut funktioniert die Geschichte?
  • Was sind Stärken, was sind Schwächen der zweiten Staffel?
  • Hat hier überhaupt noch jemand den Durchblick?

Kategorien
Trekcast

#046 – Das große Star Trek-Quiz

Das Jahr 2016 ist Star Trek-Jubiläumsjahr: Seit 50 Jahren gibt es die Kultserie, die Ausgangspunkt für weitere Serien, Filme und Bücher war.

Mit einem Star Trek-Quiz stellen die drei Trekcaster ihr und Euer Wissen auf die Probe. Wie gut kennen wir uns im Star Trek-Universum aus? Ein lustiger Spaß zum Miträtseln. Die Fragen kommen übrigens von Christian Hinze – und warum er sich diese Fragen ausgedacht hat, verraten wir beim nächsten Mal.

Außerdem: Wir analysieren den ersten Kinotrailer zu Star Trek Beyond, sprechen über die neue Serie und es gibt tolle Firefly-Neuigkeiten,

Links zur Sendung

DSi News: Trailer zu Star Trek Beyond veröffentlicht
Firefly bei Tele 5
Star Trek HD von Christian Hinze

Hörerlinks

Musik heute über Cliff Eidelman
Memory Alpha über das Holodeck

Buchtipps

Das technische Handbuch der U.S.S. Enterprise (von 2011)
Das offizielle Voyager-Logbuch
Star Trek Archive
Maximum Warp
Die Technik der U.S.S. Enterprise (von 1994)
Visuelle Enzyklopädie
Cap’n Beckmessers Führer (gebraucht u.a. bei eBay erhältlich)

Kategorien
Trekcast

#042 – Der Abgesandte

Auftakt für die Besprechung einer neuen Serie im Trekcast: Mit dem Pilotfilm „Der Abgesandte“ (Emissary) steigen wir bei „Deep Space Nine“ ein. In dieser Folge beleuchten wir den Zweiteiler von Kopf bis Fuß. Wie wurden die Charaktere eingeführt, was unterscheidet die Serie von Anfang an von TNG und warum ist Captain Picard plötzlich der Buhmann der Galaxie?

DS9 wird gerne auch mal als Seifenoper im All bezeichnet. Doch was macht die Serie mit ihren Charakteren so fundamental anders, dass dieser Eindruck entsteht?

Außerdem: Viele Zuschriften, Neues über HD-Streaming und die Frage, ob man Kratern Star Trek-Namen geben sollte.

Links zur Sendung

Making Of Video zum Trekcast
Star Trek News: TNG in HD bei Netflix
Star Trek News: Namen für Pluto-Krater
DSi-Rezension: DS9, Der Abgesandte (1.1)

Hörerzuschriften
Vier-Stunden-Interview mit Bill Shatner, warum Kirk den Berg besteigt
Kletterszene als Musikvideo

Kategorien
DSi News

Gerüchte über neue Star Trek-Fernsehserie

Mögliches Logo einer neuen Star Trek-Serie.
Mögliches Logo einer neuen Star Trek-Serie.

Der Ruf nach einer neuen Star Trek-Serie wird lauter: Enterprise wurde von zehn Jahren abgesetzt. Und Star Trek insgesamt feiert im Jahr 2016 sein 50-jähriges Bestehen. Der Erfolg der neuen Star Trek-Kinofilme von J.J. Abrams bestärkt viele Fans darin, dass Star Trek auch jenseits der großen Leinwand eine Zukunft hat.

Zumindest in der Gerüchteküche brodelt es schon einmal. Die Internetseite „The Nerdist“ geht in einem Artikel auf zwei mögliche Ideen für eine neue Serie ein, die CBS als Besitzerin der Star Trek-Fernsehrechte entwerfen ließ. Beide Vorschläge sollen aber schon vor dem Kinofilm-Neustart im Jahr 2009 entwickelt worden sein. „The Nerdist“ beruft sich dabei unter anderem auf einen Trekmovie-Artikel aus dem Jahre 2011. Durch den bevorstehenden Star Trek-Geburtstag soll das Thema aber wieder den Weg zurück auf die Agenda der Verantwortlichen gefunden haben. Das Jubiläumsjahr wird als ein guter Zeitpunkt angesehen, eine neue Serie zumindest anzukündigen.

Viele Fans würden es sicherlich gerne sehen, wenn Kirk, Spock und McCoy auch ins Fernsehen zurückkehren. Einen solchen Entwurf hatte auch der Babylon 5-Erfinder J. Michael Straczynski zusammen mit Bryce Zabel (Dark Skies) entwickelt, berichtet „The Nerdist“. Allerdings wäre die Umsetzung mit einigen Problemen behaftet: Viele würden sicher erwarten, dass die Kinodarsteller auch in der Serie zu sehen sind – dies würde das Budget einer TV-Serie aber zweifellos sprengen. Zum anderen könnten sich die Storylines gegenseitig ins Gehege kommen. Dies würde die künstlerische Freiheit des Neustarts im Kino wieder etwas zurückschrauben, was sicher nicht im Interesse Paramounts liegt.

Die zweite Idee, die vor einigen Jahren entwickelt wurde, spielt in der fernen Zukunft. Aufbauend auf dem TNG/DS9/VOY-Universum geht es in dem Vorschlag um die Föderation, die im Laufe der Jahrhunderte nach Picard immer mehr an Größe gewonnen hat. Dieses große Gebilde ist sehr träge geworden, so dass nur noch alte Raumschiffe die Grenzen bewachen und sonst wenig passiert. Die Serie soll von einer neuen Bedrohung handeln, die die Föderation zwingt, aktiv zu werden. Im Mittelpunkt stünde eine neue Enterprise, die die Gefahr abwehren soll. Beteiligt an diesem Entwurf waren laut dem Bericht die Autoren Geoffrey Thome, Bryan Singer (X-Men), Robert Burnett (Free Enterprise) und Christopher McQuarrie.

Zurzeit deute vieles darauf hin, dass zumindest die Beteiligten des zweiten Entwurfs wohl auch diejenigen sind, die sich an einer neuen Serie beteiligen sollen. Ob eine komplett neue Idee gefragt ist, oder ob der Föderations-Serien-Entwurf noch eine Chance hat, vermag keiner zu sagen.

Offiziell bestätigt ist momentan noch nichts. Dementsprechend sind alle Aussagen als Gerüchte zu werten, deren Wahrheitsgehalt derzeit nicht zu überprüfen ist.

Kategorien
Trekcast

#033 – Geheime Mission auf Celtris III

Die Doppelfolge Geheime Mission auf Celtris III sorgte für gemischte Reaktionen: Einigen war die gezeigte Folter von Captain Picard zu hart. Andere finden, dass Star Trek sich hier eines Themas der Gegenwart in fulminanter Weise angenommen hat.

Unbestritten ist der Zweiteiler der sechsten Staffel aber eine der beliebtesten Folgen der Serie. CBS hat die Doppelfolge deshalb auch für eine Sonder-Blu-ray ausgewählt, die im Einzelhandel erhältlich ist. Grund genug für das Trekcast-Trio nach der Besprechung der sechsten Staffelbox in diesem Trekcast noch einmal besonders auf diese Episode einzugehen.

Derweil beschäftigt das Netz die Frage, wie es mit den Star Trek Blu-rays nach TNG weitergeht. Und die Abschaltung des Videokanals von TrekCore bei YouTube beschäftigt die Fans – wir sprechen über diese Themen.

Außerdem: Ein Wiedersehen mit einem Star Trek Star bei Netflix, viele Lichter und einige Zuschriften.

Links zur Sendung

DSi Episodenbeschreibung zu „Geheime Mission auf Celtris III“ (TNG 6.10 & 6.11)
Digital Bits über die Fortsetzung der Star Trek Blu-rays
DSi News: TrekCore-Videos vom Netz genommen

Hörerzuschriften
Delta Quad Bot bei Twitter
Star Trek Romane

Kategorien
DSi News

Star Trek: The Next Generation Season 7 auf Blu-ray vorbestellen

7. Staffel TNG auf Blu-ray
7. Staffel TNG auf Blu-ray

Die siebte und letzte Staffel von Star Trek: The Next Generation kann seit kurzem auf Amazon.de vorbestellt werden. Season 7 soll am 18. Dezember erscheinen. Damit hat CBS nun doch einen Erscheinungstermin rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft gewählt. In den USA erscheint die 7. Staffel einige Wochen früher.

Wie bei den vorherigen Staffeln gibt es eine Steelbook-Edition bei Amazon.de, der ein Pin beiliegt. Etwas günstiger ist das Standard-Paket, das auch im Einzelhandel erworben werden kann.

Über die nachfolgenden Links können die Staffelboxen bereits jetzt bei Amazon vorbestellt werden:

Kategorien
DSi News

Blu-ray-News: 6. Staffel TNG und Geheime Mission auf Celtris III

Sechste Staffel von TNG auf Blu-ray
Sechste Staffel von TNG auf Blu-ray

Am 3. Juni erscheint in Nordamerika die 6. und vorletzte Staffel von Star Trek: The Next Generation auf Blu-ray. Es gibt noch keine Informationen darüber, wann hierzulande mit einer Veröffentlichung zu rechnen ist. Der Erfahrung nach dürften sich interessierte Käufer auf Juli/August einstellen.

Mit der 6. Staffel veröffentlicht CBS auch wieder einen beliebten Zweiteiler der Serie auf einer Extra-Blu-ray. Die Wahl fiel dafür auf „Geheime Mission auf Celtris III“ (Chain of Command). In der Folge fällt Captain Picard in die Hände eines cardassianischen Folterers. Laut Trekcore.com ist auch wieder eine Veröffentlichung in Deutschland geplant.

Hier ein Trailer zu der Folge:

Wie bei den vorhergehenden Staffelboxen wurden alle 26 Folgen remastert und liegen mit höherer Schärfe und besseren Farben in 1080p-Auflösung vor. CBS hat außerdem neue Extras in HD-Qualität erstellen lassen. Dzau gehören ein Gag Reel, fünf Audiokommentare, entfernte Szenen und eine Dokumentation mit Interviews zur fünften Staffel.

Hier der offizielle Trailer zur Staffel:

Kategorien
DSi News

Star Trek Blu-rays 2014: So geht es weiter

TNG 5. Staffel auf Blu-ray
TNG 5. Staffel auf Blu-ray

Das Jahr 2014 wird für Käufer von Star Trek Blu-rays ein Jahr voller Highlights. Von Star Trek: The Next Generation erscheinen international die letzten beiden Staffeln, die nach Ansicht vieler Fans die beiden besten waren. Auch Enterprise geht in die Zielgerade. In Deutschland ist leider davon auszugehen, dass die neuen Blu-rays mit Verzögerung eintreffen. Vor allem aber stellt sich nach dem Ende beider Serien die Frage: Wie geht es weiter? Unsere Vorschau auf das Blu-ray-Jahr 2014.

Star Trek Blu-rays 2014 in Deutschland

In Deutschland beginnt das neue Jahr gleich mit einer neuen Staffelbox. Am 3. Januar 2014 soll die fünfte Staffel von Star Trek: The Next Generation auf Blu-ray erscheinen. Einige haben sie sogar schon vorab in Ladenregalen gesichtet, was vermutlich den Feiertagen und geänderten Lieferzeiten geschuldet war. International ist die fünfte Staffel schon länger auf dem Markt. In Deutschland mussten die Fans einmal mehr Geduld beweisen.

Schon vor Weihnachten kam die TNG-Auskopplung des Zweiteilers „Wiedervereinigung“ auf den Markt. Diese Spezial-Blu-ray ist – wie die vorigen Cliffhanger – in Supermärkten anzutreffen. Wir haben sie unter anderem bei Marktkauf gesehen.

Etwas Geduld ist noch bei Star Trek: Enterprise notwendig. In den USA erscheint die dritte Staffel am 7. Januar 2014 auf Blu-ray. Hierzulande ist noch kein Veröffentlichungstermin bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es auf Februar oder spätestens März hinausläuft.

Star Trek Blu-rays 2014 international

International werden im Jahr 2014 die beiden Star Trek-Serien TNG und ENT vollendet. Laut einem Bericht auf der offiziellen Seite StarTrek.com sollen im neuen Jahr die Staffeln 6 und 7 von Star Trek: The Next Generation erscheinen. Wann genau, ist noch offen. Nach den bisherigen Zyklen ist davon auszugehen, dass die sechste Staffel international wohl zwischen März und Mai herauskommt. Die siebte Staffel dürfte dann im Spätsommer oder Frühherbst erscheinen. TNG wäre damit vollendet.

Noch schneller geht es bei Star Trek: Enterprise, denn diese Serie hat insgesamt nur vier Staffeln. Die vierte und letzte soll international ab dem 1. April 2014 verkauft werden.

Wie geht es weiter?

Mit dem Ende der beiden Star Trek-Serien TNG und ENT stellt sich die Frage, ob und wie es mit den Star Trek Serien auf Blu-ray weitergeht. Da die Classic-Serie schon vor Jahren remastert wurde, stehen nun nur noch Voyager und Deep Space Nine aus. Bislang gibt es noch keinerlei Anzeichen dafür, welche der beiden Serien folgen könnte.

Geht es nach den Einschaltquoten, hätte Deep Space Nine wohl die besseren Chancen auf eine Umsetzung. Dem steht entgegen, dass DS9 sehr effektaufwändig produziert wurde. Mit dem Auftreten der Borg wurde auch Voyager ab der vierten Staffel effektreicher. Raumschlachten, wie es sie bei DS9 gab, blieben allerdings die Ausnahme.

Entscheidend dürfte letztlich vor allem sein, ob sich die Mühen für die Blu-rays bei TNG und ENT gelohnt haben. Leider gibt es im Netz kaum Verkaufszahlen zu finden. Lediglich von der ersten Staffel von TNG auf Blu-ray ist bekannt, dass sie sich alleine in der ersten Woche 95.000 Mal verkaufte und CBS/Paramount 5,73 Millionen US-Dollar einbrachte. Es ist davon auszugehen, dass gerade bei TNG die Verkaufszahlen auch im weiteren Verlauf recht gut waren.

Und es gibt ja durchaus noch Potenzial für mehr Verkäufe: Nicht wenige Fans warten den Abschluss der Serien ab, weil sie sich Gesamtpakete mit entsprechenden Vergünstigungen oder Extras erhoffen. Während die HD-Fassungen in den USA auch digital verkauft werden, so etwa bei Apple iTunes, gibt es in Deutschland bislang nur die HD-Fassung der Classic-Serie im iTunes Store.

So dürfen wir auf 2014 also gespannt sein.

Kategorien
Trekcast

#022 – Die vierte Staffel TNG auf Blu-ray

Die vierte Staffel von TNG war eine Familienstaffel. Gleich die erste Folge nach dem Borg-Zweiteiler thematisiert drei Familiengeschichten (Picard, Worf und Wesley Crusher). In weiteren Verlauf erleben wir Hochzeiten (Keiko und Miles O’Brien), ungleiche Brüder (Data und Lore) und überraschenden Nachwuchs (Alexander). Die Autoren gaben aber auch bei anderen Themen Vollgas: Unter anderem erweitern die Cardassianer das Star Trek-Universum um eine weitere Spezies.

Mit den Blu-rays können diese Sternstunden Star Treks nicht nur wieder, sondern ganz neu erlebt werden. Die bessere Bild- und Tonqualität sowie eigens produzierte Extras erlauben einen neuen Blick auf die vierte Staffel von TNG. In dieser Folge des Trekcasts gehen wir auf drei ausgewählte Episoden ein, sprechen aber auch über Extras und die HD-Qualität an sich.

Unterstützung erhalten Yann, Thorsten und Malte in dieser Ausgabe von Trekcast-Hörerin Licia. Sie war in Trekcast #021 mit einer Voicemail vertreten. Neben fundierten Meinungen zur vierten Staffel TNG klärt Licia das Trio außerdem darüber auf, wie sich Karate und Star Trek miteinander verbinden lassen.

Zuvor sprechen wir über ein Interview mit TNG-Gastdarsteller Reiner Schöne und über die drohende Vernichtung des Schwerts von Kahless.

Außerdem: Trekcast-Hörer Mo hat ein Bingospiel zum Trekcast entwickelt. Wer fünf Felder in einer Reihe zusammen bekommt, hat Einfach-Bingo. Vielleicht steckt aber auch noch mehr in diesem Trekcast. Hört einfach mal rein!

Links zur Sendung

Interview mit Reiner Schöne bei Star Trek HD
TrekZone Network: Klingonischem Schwert droht Zerstörung
DSi Episodenbeschreibung: 4.2 Familienbegegnung / Family
DSi Episodenbeschreibung: 4.5 Das Experiment / Remember me
DSi Episodenbeschreibung: 4.12 Der Rachefeldzug / The Wounded
Hörertipp: Star Trek-Vorlesungen mit Dr. Hubert Zitt
Hörertipp: TNG-Staffelbox 2 günstig über Amazon kaufen
Hörertipp: The Next Animation Film
Hörertipp: The Deleted Scenes Comicstrip

Kategorien
DSi News Rezensionen

DSi-Rezension: Star Trek – The Next Generation Season 4 auf Blu-ray (HD)

Lore in der vierten Staffel von TNG auf Blu-ray (c) Paramount Pictures
Lore hat gut lachen: In der vierten Staffel von TNG gibt es zahlreiche Familienbegegnungen. Jetzt können die 26 Episoden auf Blu-ray in HD-Qualität neu entdeckt werden. Foto: (c) Paramount Pictures

 

Die vierte Staffel von TNG stand ganz im Zeichen der Familienbegegnungen. Blu-ray-Käufer sind aber vor allem gespannt, ob sich Qualitätsprobleme der zweiten Staffelbox wiederholen. Wir haben uns die vierte Staffelbox angesehen.

Von Malte Kirchner 

Vorwort

Aus heutiger Sicht erscheint einem die vierte Staffel von Star Trek: The Next Generation wie selbstverständlich als Mitte der Serie. Als TNG gedreht wurde, markierte die 80. Folge hingegen einen wichtigen Meilenstein. TNG hatte damit die Vorgängerserie (TOS) überholt. Gene Roddenberry erlebte ein Jahr vor seinem Tod noch, dass der zweite Anlauf für Star Trek dieses Mal buchstäblich unter einem glücklichen Stern stand. Mit dem Ende dieser Staffel sollte sogar die 100 voll gemacht werden. Und ein Ende war zu der Zeit nicht abzusehen.

Ein Vierteljahrhundert später liegt eine Neubearbeitung der Serie vor. In der jetzt vorliegenden vierten Blu-ray-Box können sich die Käufer auf eine Staffel freuen, in der die Serie ihr Profil gefunden hatte.

Mit jeder neuen Staffel gibt es mehr Episoden, die im kollektiven Fangedächtnis als denkwürdig haften blieben. Im folgenden wollen wir untersuchen, wie die HD-Fassung gelungen ist.

[Zum Anfang]

Die Episoden

Das vierte Jahr von Star Trek: The Next Generation war ein Familienjahr. Die erste Folge nach dem zweiten Teil von “Best of Both Worlds” (Angriffsziel Erde) spielt auf der Erde bzw. im Erdorbit und handelt von Picards Familie. Aber auch Worfs Kindheit auf der Erde wird intensiver beleuchtet. Später in dieser Staffel wird noch sein Sohn Alexander eingeführt. Eine Folge weiter geht es um Data und seinen Schöpfer. Im Laufe dieser Staffel sollten wir auch einen gewissen Miles Edward O’Brien genauer kennen lernen, der später einer der Protagonisten der Nachfolgeserie Deep Space Nine (DS9) wurde.

Die Entscheidung, mehr Familie zu zeigen, erforderte allerdings auch einen Bruch mit einem eisernen Grundsatz der Serie. In den Extras wird anschaulich beschrieben, wie sich Autoren und Produzenten mit Gene Roddenberry darüber stritten, ob die Familienbegegnung überhaupt stattfinden sollte. Roddenberry war ein Anhänger der in sich geschlossenen Episoden. Autoren wie Ronald D. Moore drängten hingegen, Handlungsbögen zuzulassen. Sie erhofften sich dadurch mehr Möglichkeiten für die Charakterentwicklung.

Zurecht: In dieser Staffel taucht zum Beispiel an verschiedenen Stellen die Entehrung von Worf als Thema auf. SIe gipfelt in den finalen Zweiteiler “Redemption” (Der Kampf um das klingonische Reich). Endlich gelang es der Serie auch, den Tod von Tasha Yar zu thematisieren – ein Thema, über das in der ersten Staffel einfach so hinweg gegangen wurde und dass erstmals in “Yesterday’s Enterprise” in der 3. Staffel angesprochen wurde. . Das Auftauchen ihrer Schwester und ihre halbromulanische Tochter Sela sind weitere Beispiele für Bögen, die der Serie immens nützten.Man mag diese Handlungsbögen noch für zögerlich halten – im Vergleich zu heutigen Serien sind sie womöglich kaum der Rede wert. Für Star Trek war es zu der Zeit geradezu revolutionär.

Die vierte Staffel bietet allerhand Highlights: Neben den Doppelfolgen zu Anfang und am Ende sind unter anderem “Datas Tag”, “Der Rachefeldzug” und “Die Reise ins Ungewisse” zu nennen. Dazwischen gibt es allerdings auch noch einige Folgen, die nicht dieses hohe Niveau erreichten oder gar etwas aus dem Rahmen fielen.
Zu erwähnen ist noch, dass mit der vierten Staffel auch die Zeit von Wesley Crusher auf der Enterprise endete. Auch wenn der altkluge Wesley längst nicht mehr so nervtötend wirkte, wie in den Staffeln zuvor, war es für die Serie eine gute Weichenstellung, dass er ausschied. Es sollte allerdings später noch in einzelnen Folgen einige Wiedersehen geben.

[Zum Anfang]

Die Blu-ray-Fassung

Die HD-Fassung von Star Trek: The Next Generation ist eine Mammutaufgabe. Jeder einzelne 35-mm-Filmschnippsel musste in akribischer Arbeit wiedergefunden und digitalisiert werden. Jede Folge wird so zusammengeschnitten, wie sie damals im Fernsehen zu sehen war. Und Dutzende Effekte waren neu zu bearbeiten. Weil dies in dieser schnellen Abfolge von einem Team gar nicht zu schaffen ist, hat CBS Digital die Staffeln mit runder Zahl an einen Dienstleister abgegeben. Dies sollte sich in der zweiten Staffel rächen. Fans beklagten einen Qualitätsunterschied zwischen der Aufarbeitung der ersten und der zweiten Staffel. Der Auftragnehmer hatte offenbar andere, niedrigere Maßstäbe angelegt – dies sah auch CBS so und wechselte die Firma für die vierte Staffel aus.

Auch die Verpackung der vierten Staffel TNG kann sich wieder sehen lassen.
Auch die Verpackung der vierten Staffel TNG kann sich wieder sehen lassen.

Mit Modern Videofilm hat CBS ein glücklicheres Händchen bei der Auswahl des Dienstleisters bewiesen. Es darf allerdings auch davon ausgegangen werden, dass die Qualitätskontrolle und die Vorgaben diesmal weitaus strikter waren. Nebenbei bemerkt: Der späte Erscheinungstermin in Deutschland, im September 2013, hat damit nichts zu tun. In den USA erschien die vierte Staffelbox bereits im Juli 2013.

Der neue Dienstleister hatte sich um die 24 Folgen zwischen den beiden Cliffhangern am Anfang und Ende der Staffel zu kümmern. Die Borg- und die Klingonendoppelfolge remasterte CBS Digital in Eigenregie, um ein gleichmäßiges Ergebnis abzuliefern. Hierbei dürfte es auch eine Rolle gespielt haben, dass es Sonder-Blu-rays mit den Cliffhangern gibt. Die Folgen mussten also auch früher als die Staffelboxen fertig werden.

Modern Videofilm hat bei der Bearbeitung der vierten Staffel gute Arbeit geleistet. Als Verbesserung ist zu nennen, dass die in der TV- und DVD-Fassung seinerzeit vorhandenen Helligkeits- und Farbunterschiede durch das Remastering und die Farbkorrektur behoben wurden. Etwas antiquierter Charme bleibt allerdings erhalten: Dafür sorgen die zum Teil etwas grellen Farben, die aber auch der Set- und Kostümgestaltung im Stile der 1990er Jahre geschuldet sind, und die grundsätzliche Entscheidung, die Serie im 4:3-Format zu belassen, also in Kauf zu nehmen, dass Breitbildfernseher links und rechts schwarze Streifen anzeigen.

Die Entscheidung für das Bildformat ist vielfach diskutiert worden. Zugunsten der Befürworter eines von der TV-Fassung abweichenden Formats ist zu sagen, dass einige Szenen in den Extras im 16:9-Format zu sehen sind, also offenbar oben und unten beschnitten wurden. Die Serie wirkt dadurch zeitgemäßer, obwohl anzuerkennen ist, dass vielfach auch Details verloren gegangen wären und die Formatentscheidung letztlich zu akzeptieren ist.

Bei der Bildqualität ist wie immer zwischen Realfilm- und Effektszenen zu unterscheiden. Bei den Realfilmszenen gibt es durch den höheren Detailgrad einen echten qualitativen Zugewinn, weil gerade in den späteren Staffeln viel Energie und Geld in die Sets investiert wurde, was in der damaligen TV-Fassung so gar nicht sichtbar wurde. Wirkte Picards Heimatdorf La Barre in der Fernsehfassung damals noch ziemlich plastikhaft, erstrahlt es in HD in einer Brillianz, die schon einem ganz neuen Erlebnis gleich kommt. Am Beispiel dieser Folge zeigt sich allerdings auch, wo HD am meisten zum Tragen kommt, nämlich in jenen Folgen, die außerhalb der Studios gedreht wurden. Trotzdem gibt es auch in Innenräumen immer wieder Ahaerlebnisse. Als Zuschauer glaubt man auf dem Teppich der Enterprise jetzt regelrecht abgelaufene Stellen zu sehen. In Standardauflösung wirkte der Teppich dagegen oft wie aufgemalt. Übrigens wurden nicht alle Filmrollen wiedergefunden. Glücklicherweise mussten in der Summe aber nur ganz wenige und sehr kurze Szenen von SD- auf HD-Qualität hochgerechnet werden.

Das Hauptaugenmerk vieler Blu-ray-Käufer liegt aber natürlich auf den Effektszenen. Wer parallel die HD-Fassung von Enterprise mitverfolgt, wird bei TNG schwerlich etwas zum Meckern finden. Die Verwendung von Modellen zahlt sich 25 Jahre später aus. Da kann das erst 10 Jahre alte, aber nur mit Computerhilfe produzierte ENT nicht mithalten. Auch bei den Außenszenen hat Modern Videofilm das Niveau der dritten Staffel gehalten. Es gibt nur einige wenige Szenen, wo ein Gefälle zu erkennen ist, was aber dem vermehrten Computereinsatz zuzuschreiben ist. Besonders das Trauma der nicht so schön gestalteten Planetenoberflächen in der zweiten Blu-ray-Box wiederholt sich hier nicht.

[Zum Anfang]

Die Extras

Wie bei den vorhergehenden Staffelboxen finden sich neben bekannten Zugaben auch mehrere neu produzierte Extras in HD-Qualität auf den Blu-ray-Discs. Einmal mehr erfreuen gerade die neuen Extras durch eine realistische Betrachtung der Serie mit Pro und Kontra.

Im Gegensatz zu Enterprise ist der Tenor natürlich ein erfreulicherer, schließlich war TNG eine Erfolgsserie. In “Homecoming”, der ersten von zwei halbstündigen Dokumentationen, beschreiben Autoren und Produzenten, wie sich TNG in der vierten Staffel veränderte. Besonders interessant sind hierbei die Widerstände, die es gegen übergreifende Handlungsbögen gab. Hier gibt es übrigens auch ein Wiedersehen mit Star Trek-Experte Larry Nemecek, der mehrfach im Trekcast zu Gast war.

Das zweite Feature, “Prosperity”, setzt den Fokus auf die Schauspieler. Gates McFadden (Beverly Crusher) erzählt etwas über das Tanzen mit Data, Jonathan Frakes bezieht Stellung zum Verhältnis von Riker und Troi und Brent Spiner spricht über die bemerkenswerte Schauspielleistung in der Folge “Brothers”, wo er gleich drei Figuren verkörperte. Etwas merkwürdig ist, dass der Ausstieg von Wil Wheaton als Wesley Crusher nur eine Randnotiz bleibt. Dies ist umso verwunderlicher, wo doch andere Aussteiger wie Denise Crosby (Tasha Yar) in vorigen Extras mehr Raum erhielten, obwohl sie kürzer dabei waren. Der Charakter von Wesley war ja immerhin vier Jahre Teil des Casts und konnte sich nie so richtig etablieren. Wir erleben in den Extras zwar einen gefrusteten Wil Wheaton, bekommen aber von den anderen Hauptdarstellern in der Sache nur wenig zu hören.

Weitere schöne Zugaben sind das Gag Reel in HD-Qualität, eine Diskussionsrunde mit Akteuren aus dem Art Department sowie allerhand entfernte Szenen, die auch einen Blick darauf erlauben, wie die Serie ohne Nachbearbeitung aussieht. Ferner gibt es zwei Audiokommentare, einen zu der Folge “Brothers”, den anderen zu “Reunion”.

[Zum Anfang]

Fotogalerie (Anklicken zum Vergrößern)

[Zum Anfang]

Fazit

Nicht nur die vierte Staffel von TNG, auch diese neue Blu-ray-Staffelbox steht unter einem glücklichen Stern. Das Qualitätstrauma der zweiten Staffel hat sich nicht wiederholt. Nun ist es sicher nicht so, dass die zweite Staffelbox qualitativ schlecht war. Aber die Kritik jener Käufer, die ein perfektes Remastering erwarten, ist durchaus berechtigt, da doch die Neufassung eine einmalige Chance bietet und jedes Quäntchen Verbesserung zudem ein Kaufgrund sein kann.

Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann das Übermaß an Trailern, die mittlerweile zu Beginn der ersten Disc eingespielt werden. Ein Wechsel der Blu-ray ist ohnehin zeitraubend, weil jedes Mal der CBS-Trailer, der Trailer vom Soundsystem und die Introanimation (mit Hinweistafeln) zu sehen sind. Bei der ersten Discs nehmen die Trailer zu anderen Blu-ray-Veröffentlichungen aber mittlerweile sage und schreibe zehn Minuten ein. Hier wäre eine dezentere Platzierung wünschenswert gewesen.

Die vierte Staffelbox hat viel zu bieten: Tolle Episoden, großartige Extras und eine wunderbare Neubearbeitung. Wer sich in den ersten Staffeln von TNG an fehlenden Handlungsbögen und gemischter Qualität rieb, bekommt mit der gestiegenen Qualität der Serie einen weiteren Kaufgrund geliefert.

So macht TNG Spaß – so wünschen wir uns auch die verbleibenden drei Staffeln.

Anzeige: Star Trek: The Next Generation – Season 4 (Steelbook, exklusiv bei Amazon.de) [Blu-ray] [Limited Collector’s Edition] bei Amazon.de kaufen

[Zum Anfang]

Details

Produktionsjahr:

Bildformat:

1990/91 (Serie) / 2013 (HD-Fassung)

4:3 Full Frame (1080p)

Tonspuren:

Englisch: 7.1 DTS-HD Master Audio
Englisch 2: Stereo Surround
Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch:  Mono.

Untertitel:

Dänisch, Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Finnisch,
Französisch, Holländisch, Italienisch, Japanisch,
Norwegisch, Schwedisch, Spanisch

Laufzeit:
Rund 1180 Minuten
Altersfreigabe (FSK):
Ab 12 Jahre

Extras:

 

Episoden Promotion
Audiokommentare
Logbuch-Archiv
Gag Reel
Gespräch mit der Ausstattungsabteilung (HD)

Weitere Informationen im Netz unter: